Das Labor hat im Oktober 2018 ein Gerät zur automatischen Flammpunktbestimmung installiert. Das Gerät der französischen Firma Normalab - Typ NPV 310 - kann in einem Vortest zunächst eine Temperaturrampe von 6 K/min fahren, während der in regelmäßigen Abständen eine elektrisch geheizte Glühwendel an die Öffnung des ansonsten geschlossenen Tiegels gebracht wird. Die Zündung der Probe wird automatisch über ein Themoelement erkannt und die Temperatur des ermittelten Flammpunkts angezeigt (Platinthermometer mit 0,1 °C Auflösung).
Anschließend kann dann nach dem Ja/Nein-Verfahren der Flammpunkt nach DIN EN ISO 3679 (2015-06) ermittelt werden. Dazu wird die Probe im geschlossenen Tiegel auf eine zuvor anhand des Ergebnisses des Vortests ausgewählte Temperatur gebracht und 1 min (< 100 °C) bzw. 2 min (> 100 °C) temperiert. Anschließend erfolgt der Zündversuch. Der Flammpunkt wird dann auf 1 °C gerundet angegeben als die kleinste Temperatur, bei der noch eine Zündung erfolgt.

Abbildung von links nach rechts: Aufheizphase / Gleichgewichtseinstellung (die Glühwendel ist schon eingeschaltet / Zündversuch (die Glühwendel wird an den Tiegeleingang gebracht).
(Oktober 2018)