Die hier getroffenen Einwilligungen kann ich jederzeit in der > Datenschutzerklärung < ändern.

Leider ist ohne die Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung und der Einwilligung zu den erforderlichen Cookies und Server-Logdateien aus technischen Gründen keine Nutzung dieser Webseite möglich.

Sie können Ihre Zustimmung hier bei Bedarf ändern:

Informieren Sie sich hier über unseren Datenschutz

Schadstoffmanagement / Schimmelpilze

Schimmelpilzbelastung

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die nahezu überall vorkommen. Verstärktes Wachstum in Innenräumen erfolgt vor allem durch Feuchtigkeit (durch Einwirkungen von außen (z. B. in den Wänden aufsteigende Bodenfeuchtigkeit oder permanente Befeuchtung der Außenwand) oder von innen (z. B. falsche Raumbelüftung, Kondenswasserbildung)). Eine hohe Indikation für Feuchteschäden im Innenraum zeigt das Auftreten bestimmter Schimmelpilzgattungen/-arten an.

Gesundheitliche Beeinträchtigungen können durch Aufnahme von Sporen bzw. Zellbestandteilen über die Atemluft auftreten. Dabei beeinflussen die Dauer und das Ausmaß des Schimmelpilzbefalls, die Schimmelpilzgattung(en)/art(en) sowie dessen/deren toxisches und allergenes Potential die Auswirkungen auf den Menschen. Mögliche Folgen können z. B. Schimmelpilzallergien, Atemwegserkrankungen u. a. sein; bestehende Beschwerden können verstärkt werden.

Wir bieten verschiedene Untersuchungen zur Schimmelpilzbelastung von (Raum-)Luft und Materialien an:

  • Mikrobiologische Untersuchung von Materialproben

Bestimmung der koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Gramm Material

  • Mikrobiologische Untersuchung von Luftkeimen: Luftkeim-Raumluftmessungen (LK-RLM)

Bei einer Luftkeimmessung werden die von den Schimmelpilzen an die Luft abgegebenen vitalen (lebenden) Sporen „eingesammelt“, zum Wachstum gebracht und anschließend gezählt sowie identifiziert. Diese Messmethode kann Hinweise auf den Schimmelpilzsporengehalt in der (Raum-)Luft liefern.
Durchführung:
Sammlung vitaler Sporen --> Kultivierung auf Nährmedien --> Auszählung + Differenzierung
Vorteile von LK-RLM:
•  deutlich bessere Differenzierung der Schimmelpilzgattungen und -arten als bei Gesamtsporen-Raumluftmessungen
•  Erfassung keimfähiger (lebender) Sporen

  • Mikrobiologische Untersuchung von Gesamtsporen: Gesamtsporen-Raumluftmessungen (GS-RLM)

In der Regel ist nur ein Teil der vorhandenen Schimmelpilzsporen kultivierbar; allergene und/oder toxische Wirkungen können jedoch nicht nur von kultivierbaren sondern auch von nicht kultivierbaren Mikroorganismen und deren Bestandteilen ausgehen.
Durchführung:
Sammlung vitaler und letaler Sporen --> keine Kultivierung --> Auszählung + Differenzierung (eingeschränkt)
Vorteile von GS-RLM:
•  Erfassung allergener und/oder toxischer Wirkungen auch von nicht kultivierbaren Mikroorganismen und deren Bestandteilen
•  besserer Nachweis von schlecht kultivierbaren Schimmelpilzen (z. B. Stachybotrys chartarum) als bei Luftkeim-Raumluftmessungen
•  keine Wartezeit, da keine Kultivierung

  • Mikrobiologische Untersuchung von Abklatschproben

nur in Reinräumen und RLT-Anlagen
(Im „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ (Umweltbundesamt, 2017) gehören Abklatsch-/Abdruckproben (außer in Reinräumen und RLT-Anlagen) zu den „nicht empfohlenen Messverfahren“.)

Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen erhalten Sie in einem Abschlussbericht.

Als Ansprechpartner stehen für diesen Bereich zur Verfügung:
Dr. Michael Lauer -------- Tel.: 0 68 21 / 97 18 - 65 -------- E-Mail: michael.lauer@drmarxgmbh.de
Dr. Katharina Lauer ----- Tel.: 0 68 21 / 97 18 - 18 -------- E-Mail: katharina.lauer@drmarxgmbh.de


[zurück]

weitere Informationen unter:
Schimmel in Haus und Wohnung, LfU Bayern